Der Schwarzwald – mit seinen dunklen Tannenwäldern, malerischen Tälern, kristallklaren Seen und historischen Ortschaften – ist ein wahres Paradies für Wanderer. Die Region im Südwesten Deutschlands bietet ein außergewöhnlich gut ausgebautes Netz von Wanderwegen für jeden Anspruch: Von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege und Routen vor, die das einzigartige Naturerlebnis Schwarzwald zu bieten hat.
Der Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald und führt auf 285 Kilometern von Pforzheim bis nach Basel. Markiert mit einer roten Raute auf weißem Grund, überquert er den gesamten Schwarzwald von Nord nach Süd und passiert dabei die höchsten Gipfel sowie die schönsten Panoramastrecken der Region.
Besonders spektakulär ist die Etappe über den Feldberg (1.493 m), den höchsten Berg des Schwarzwalds, von dem aus man bei klarem Wetter bis zu den Alpen sehen kann. Auch die Abschnitte über die Hornisgrinde, am Mummelsee vorbei und durch das wildromantische Murgtal sind landschaftliche Höhepunkte. Der Westweg ist in 12 bis 14 Tagesetappen eingeteilt, kann aber auch in kürzeren Abschnitten bewandert werden.
Der Schluchtensteig: Durch die wildesten Täler
Für Liebhaber dramatischer Landschaften ist der Schluchtensteig im Südschwarzwald ein absolutes Muss. Auf 119 Kilometern führt er in sechs Etappen von Stühlingen nach Wehr durch einige der eindrucksvollsten Schluchten des Schwarzwalds.
Zu den Höhepunkten zählen die Wutachschlucht, oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet, mit ihren steil aufragenden Felswänden und dem tosenden Fluss; die mystische Gauchachschlucht mit ihrem üppigen Bewuchs und den bizarren Felsformationen; und die Albschlucht mit ihren zahlreichen Wasserfällen. Der Weg ist teilweise anspruchsvoll mit schmalen Pfaden und Steigungen, belohnt aber mit unvergleichlichen Naturerlebnissen und Einblicken in die geologische Geschichte der Region.
Der Genießerpfad Baiersbronner Seensteig: Malerische Hochmoorlandschaften
Für eine kürzere, aber nicht minder beeindruckende Wanderung empfiehlt sich der Baiersbronner Seensteig. Diese Rundtour von etwa 15 Kilometern führt zu sieben malerischen Karseen, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind und heute von Hochmooren umgeben sind.
Der Weg beginnt in Baiersbronn-Mitteltal und führt über naturbelassene Pfade zum Wilden See, Huzenbacher See, Buhlbachsee und weiteren versteckten Gewässern. Unterwegs passiert man artenreiche Moorlandschaften, dichte Wälder und offene Hochflächen mit grandiosen Ausblicken. Die Wanderung dauert etwa 5-6 Stunden und ist mit mittlerem Schwierigkeitsgrad auch für Familien mit größeren Kindern geeignet. Der Seensteig ist Teil der "Genießerpfade", einer Reihe von besonders schönen Tageswanderungen im Schwarzwald.
Der Feldbergsteig: Auf den Dächern des Schwarzwalds
Wer den höchsten Gipfel des Schwarzwalds erklimmen möchte, dem sei der Feldbergsteig empfohlen. Diese anspruchsvolle Rundwanderung von etwa 12 Kilometern führt vom Feldbergpass über den Felsenweg zum Gipfel und weiter über den Naturschutzgebiet St. Wilhelmer Tal.
Der Aufstieg ist teilweise steil und felsig, belohnt aber mit atemberaubenden Panoramablicken über den Schwarzwald, den Bodensee und bei klarem Wetter bis zur Alpenkette. Besonders im Frühsommer, wenn die Almwiesen in voller Blüte stehen, ist diese Tour ein unvergessliches Erlebnis. Am Gipfel lohnt sich eine Einkehr im historischen Feldbergturm, der heute ein interessantes Naturschutzzentrum beherbergt.
Der Zweitälersteig: Abwechslungsreiche Landschaften
Der Zweitälersteig führt auf 108 Kilometern durch das Elz- und Simonswäldertal im mittleren Schwarzwald. Die Rundtour ist in sechs Etappen eingeteilt und bietet eine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt: Von wildromantischen Bachläufen über sonnige Höhenrücken bis hin zu historischen Bergbaudörfern.
Besonders reizvoll sind die Abschnitte durch das Höllental mit seinem beeindruckenden Höllentalbahn-Viadukt und der Ravennaschlucht, sowie der Aufstieg zum Kandel (1.241 m) mit seinem weiten Panoramablick. Der Zweitälersteig ist zwar anspruchsvoll mit zahlreichen Auf- und Abstiegen, aber technisch nicht schwierig und daher für geübte Wanderer gut zu bewältigen.
Der Ortenauer Weinpfad: Kultur und Genuss
Eine weniger bekannte, aber besonders reizvolle Route ist der Ortenauer Weinpfad, der sich an den westlichen Ausläufern des Schwarzwalds entlangzieht. Auf etwa 120 Kilometern führt er von Baden-Baden bis nach Diersburg durch die sonnenverwöhnten Weinanbaugebiete der Ortenau.
Der Weg verläuft überwiegend durch Weinberge und bietet herrliche Ausblicke auf die Rheinebene und den Schwarzwald. Unterwegs passiert man historische Weindörfer mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern, romantische Burgruinen und zahlreiche Weingüter, die zur Verkostung einladen. Der Weinpfad ist in neun Etappen eingeteilt und ist als leicht bis mittelschwer einzustufen, ideal für Genusswanderer, die Kultur und Kulinarik mit Naturerlebnis verbinden möchten.
Praktische Tipps für Wanderer im Schwarzwald
Beste Wanderzeit: Die ideale Zeit für Wanderungen im Schwarzwald ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr blühen die Wiesen, während der Hochsommer angenehm mild ist und der Herbst mit seiner Farbenpracht begeistert.
Unterkünfte: Entlang der Hauptwanderwege gibt es zahlreiche Wanderheime, Pensionen und Hotels. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung. Besonders authentisch übernachtet man in einem der traditionellen Schwarzwaldhöfe, die oft als Pensionen geführt werden.
Gastronomie: Der Schwarzwald ist bekannt für seine gute Küche. In vielen Berghütten, Straußenwirtschaften und Gasthöfen kann man regionale Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken, Forelle Müllerin oder die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte genießen.
Verkehrsanbindung: Der Schwarzwald ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Die KONUS-Gästekarte, die viele Unterkünfte kostenlos anbieten, ermöglicht die freie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Schwarzwald.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk ist selbst auf leichteren Touren ein Muss. Wetterbedingt sollte man stets Regenschutz, Sonnenschutz und ausreichend Wasser mitführen. Für anspruchsvollere Touren empfehlen sich Wanderstöcke.
Fazit
Der Schwarzwald bietet mit seiner außergewöhnlichen landschaftlichen Vielfalt und dem gut ausgebauten Wegenetz ein Wanderparadies für jeden Geschmack. Von gemütlichen Halbtagestouren bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestrecken – hier findet jeder Naturliebhaber seine persönliche Traumroute. Die Kombination aus atemberaubender Natur, kulturellen Schätzen und kulinarischen Genüssen macht das Wandern im Schwarzwald zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das in Erinnerung bleibt und zum Wiederkommen einlädt.